Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP3. Wir sorgen für Mobilität und Erreichbarkeit! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 05.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 08:02 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP3.1. Auto, Fahrrad, Bus und Bahn intelligent vernetzen.
Text
Für ein attraktives Verkehrsangebot in unseren Städten und auf dem Land bietet
die Digitalisierung neue Chancen. Der technologische Fortschritt kann uns gerade
auch in Mecklenburg-Vorpommern helfen, den klassischen Nahverkehr,
bedarfsgesteuerte Angebote, Mitfahrgelegenheiten, Carsharing und Leihfahrräder
zu einem guten und den Bedürfnissen angepassten Mobilität zu verknüpfen.
Etwa 1/3 der Menschen in M-V lebt in Städten mit über 25.000 Einwohner:innen und
weite Teile unseres Bundeslandes sind dünn besiedelt. Diese speziellen
räumlichen Begebenheiten erfordern auch in Bezug auf die Mobilitätsplanung
innovative und integrative Ansätze.
Eine zeitgemäße Verkehrspolitik löst die Herausforderungen, die aus großen
Entfernungen vieler Dörfer zu den Grund- und Mittelzentren resultieren,
ökologisch nachhaltig und bürgerfreundlich. Die flächendeckende Erschließung
durch den ÖPNV und die schnellstmögliche Realisierung eines lückenlosen
Radwegenetzes bringen eine deutliche Verbesserung der Mobilität und tragen dem
Klimaschutz Rechnung.
Wir entwickeln das ÖPNV-Gesetz des Landes zu einem Mobilitätsgesetz mit
Standards für Bus-, Bahn-, Schiff-, Rad- und Fußverkehr weiter.
Für vernetzte Mobilität braucht es:
- Mobilitätsstationen an zentralen Umsteigepunkten von Bussen und Bahnen, an
denen sichere Radabstellmöglichkeiten, Verleihsysteme sowie Carsharing-
Stationen vorhanden sind.
- eine Mobilitätsplanung, bei der die Gestaltungskompetenzen des Landes
gemeinsam mit den Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden für ein
ausfinanziertes Nahverkehrsangebot genutzt werden.
- attraktive Umsteigemöglichkeiten und vernetzte Verkehrsträger ohne lange
Wartezeiten.
- Mobilitätsmanagement in allen Kreisen, verantwortlich in allen Fragen
klimaverträglicher Mobilität.
- individuelle Mobilitätskonzepte, die in den Regionen entwickelt werden und
so integrierte Angebote auf den Weg bringen.